Geschrieben von Administrator
Kategorie:
Genossenschaftsangeln 2023

Genossenschaftsangeln anlässlich der 50. Jahrfeier.

Früh wurden schon die Vorbereitungen getroffen - um 7:00 Uhr kamen dann auch die ersten Angler.

Um 7:30 Uhr ging es los.

Am Beginn unserer Angelstrecke  waren auch die ersten Angler aus Diez.

 

Schnell war alles eingerichtet und die Angel ausgeworfen.

 

Etwas weiter waren die Angler vom SAV Schaumburg

Frank Metzler, der ehemalige erste Vorsitzende des Bezirksangelfischereiverbandes Lahn-Westerwald.

 

Holger Metz - 1. Vorsitzender SAV Schaumburg

 

Hier angelt der Carl vom SAK Diez

 

 

Welch ein Kunstwerk

Der Horst  vom FV Lahntal Altendiez

 

Noch 2 Angler vom SAK Diez

 

Gregor und Michael vom FV Lahntal Altendiez

 

Hier ist die Abteilung aus Kalkofen

 

Der Jugendwart des SAC Kalkofen Marcel Kuhnert

 

Der erste Vorsitzende des SAC Kalkofen - Ulrich Cornehl

 

Daniel - FV Lahntal Altendiez

und unser Nachwuchs - die Jungs sind mit Begeisterung dabei.

 

 

 

Die Angler aus Altendiez waren gut vertreten.

 

 

 

 

Auch der ehemalige Vorsitzende Rainer Schmalz ließ es sich nehmen die Angel auszuwerfen,
um den Pott mal wieder nach Altendiez zu holen.

 

Jetzt zurück zur Angelhütte.

Da war ein kleiner Hund

BEim gemütlichen Beisammensein wurden viele Gespräche geführt.

 

Der Wanderpokal und die anderen Preise

v.l. Frank Spengler und Winfried Klein von der IG-Lahn im Gespräch mit Holger Metz SAV Schaumburg

Nach und nach treffen alle Angler ein.

Jetzt kommt das große Wiegen.

 

 

 

Viele Grundeln wurden gefangen,

aber auch 3 große Döbel.

 

 

Der Vorsitzende der SAK Diez Werner Hölzer  nimmt den Preis für den 4. Platz entgegen.

Der 3. Platz geht an Ulrich Cornehl - SAC Kalkofen

und Holger Metz vom SAV Schaumburg  freut sich über die schöne Schiefertafel für den 2. Platz.

Den 5. Platz belegte der Fischereiverein Laurenburg - hier der 1. Vorsitzende Arno Meffert.

Und der Wanderpokal geht an die Angler des FV Lahntal Altendiez - der erste Vorsitzende Frank Ohl übergibt
den Pokal an die Jugend des FV.

 

 

Die Ehrenurkunde des Sportbundes Rheinland für den FV-Lahntal Altendiez
erhält der 1. Vorsitzende Frank Ohl von Werner Hölzer.

ebenso die Ehrenurkunde des Landesfischereiverbandes Rheinland Pfalz.

Geehrt vom   Landesfischereiverbandes Rheinland Pfalz .für besondere Verdienste wurden

Axel Ohl

Frank Ohl

Michael Doß

Arno Fuchs

Rainer Schmalz

Eine besondere Ehrennadel gab es dann noch vom Sportbund für Michael Doß und Rainer Schmalz.
Frank Ohl wurde hier leider vergessen.

 

Winfried Klein - der erste Vorsitzende der IG-LAhn gratulierte dem FV Altendiez zum Jubiläum.

 

 

 

 

Er wies darauf hin, wie wichtig es ist gemeinsam für unsere Lahn zu kämpfen, damit auch zukünftige Generationen
sich an der Lahn erfreuen können. In der Zeitung war zu lesen - die Lahn der schönste Fluss Deutschlands - das trifft auf
die Landschaft zu - aber die Wasserqualität ist leider schlecht - deswegen kämpft er immer wieder für den Abriss der
Kraftwerke, die die Fische schreddern und den Fluss daran hindern zu fließen.

 

 

Auch er überreicht dem 1. Vorsitzenden eine Urkunde.

 

 

 

Jetzt gab es das Essen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leckerer Hackbraten

Lange saßen die Angler noch beisammen und feierten das 50. jährige Bestehen des FV Lahntal Altendiez.

Geschrieben von Administrator
Kategorie:
Aalbesatz - 8-9-2023

Aalbesatz - leider war ich auch am 8.9.2023 verhindert - da war ich im Jugendcamp
in Assenheim. Ein großer Dank an Axel Ohl, der die Aale besetzt hat
und auch die Fotos gemacht hat.

Da kommen sie.

Schnell ins Wasser mit ihnen.

Sie sind schon ganz schön groß.

7 kg wurden besetzt.

Immer wieder schön verteilen.

 

 

 

 

Tolle Fische

 

 

Für viele Menschen war der Aal Jahrtausende ein wichtiger Teil des Erwerbs und
der Ernährung. Aale schlüpfen im Atlantik, in den Tangwäldern der Sargassosee
nahe den Bahamas. Das geschieht, wenn der Aal eines Tages ein innerer Ruf ereilt
und wie magisch angezogen begeben sie sich im Herbst auf eine Reise und wandern
flussabwärts zum Meer zurück zur Stätte seiner Geburt, in die Sargassosee. 6000 km.
Alle europäischen Aale stammen ausnahmslos dort her.
Der Aal ist nicht in der Lage sich hier bei uns zu vermehren.

Da nicht alle Aale abwandern, hoffen wir, dass die alle hier bleiben und nicht in
den Kraftwerken geschreddert werden.

Geschrieben von Administrator
Kategorie:
Nachtangeln 2023

Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Jahr das Nachtangeln statt.
Da ich noch auf der Jahreshauptversammlung der IG-Lahn war kam ich leider später-
Deshalb einen Dank an Frank Ohl, der die Bilder gemacht hat.
Es waren doch ca. 15 Vereinsmitglieder da.

Auch der Nachwuchs war dabei.

Leckere Steaks im Brötchen gab es.

 

Der Grillmeister

 

Auch Willi Pliester war gekommen.

Die Nacht brach herein - nicht alle hielten bis zum Morgen durch.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Geschrieben von Administrator
Kategorie:
Arbeitseinsatz 9-9-2023

Arbeitseinsatz zum Genossenschaftsangeln anlässlich der 50 Jahrfeier

Auch hier war ich leider verhindert - ich war auf dem Gewässerwarte-Praxistag in Flörsheim,
Deshalb hier ein Dank an Jörg Haberländer, der die tollen Bilder gemacht hat.

Alles wird gemäht und frei geschnitten - so präsentieren wir unsere Angelstrecke beim
Genossenschaftsangeln.

Alex kam mit dem Grubber-Gerät und arbeitete fleißig die Strecke ab.

Auch der Nachwuchs half fleißig.

Tolle Angelplätze

 

Wirklich ein Lob an die Arbeiter - ganz toll gemacht.

 

 

 

Ein Dank an alle Helfer - am Sonntag können die Angler zum Genossenschaftsangeln kommen.

 

Geschrieben von Administrator
Kategorie:
Albino Wels

Der weiße Riese

Ab und zu tritt der Waller auch als Albino Wels auf. Das erkennt man sogleich an der weissen Hautfarbe.
Diese Albinowelse werden übrigens immer wieder durch Zufall gefangen.

Für Albinos typisch hatte er rote Augen, da Albinos im Auge keine Farbpigmente haben und die Blutadern hinter dem Auge zu einer Roteinfärbung der Pupillen führen. Die auch bei anderen Tieren anzutreffenden Albinos sind eine reine Laune der Natur und haben nichts mit Inzucht oder einem Gendefekt zu tun. Trotz der abweichenden Färbung handelt es sich um ganz normale Welse, die in der freien Natur problemlos überleben können.